Die Welt ist "in Alarmbereitschaft" – UN-Bericht warnt vor Aussterben von einer Million Arten

Ein erschütternder  Bericht über die Auswirkungen des Menschen auf die Natur zeigt, dass fast eine Million Arten bedroht sind, innerhalb von Jahrzehnten auszusterben, während derzeitige Artenschutzbemühungen  ohne radikalere Maßnahmen wahrscheinlich scheitern werden, sagten UN-Biodiversitätsexperten am Montag.

Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO, sagte in Paris anlässlich der Veröffentlichung der globalen Studie, der ersten dieser Art seit 2005, dass ihre Ergebnisse die Welt „in Alarmbereitschaft versetzen“. "Nach der Unterzeichnung dieses historischen Berichts kann niemand mehr behaupten, er hätte nichts gewusst", sagte die Leiterin der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESSCO). „Wir können die Vielfalt des Lebens nicht länger zerstören. Dies ist unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen.“ Mit Hinweis auf die universelle Bedeutung der biologischen Vielfalt – die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen Arten und von Ökosystemen - sagte Frau Azoulay, dass ihr Schutz „genauso wichtig ist wie die Bekämpfung des Klimawandels “. Der Bericht, der mehr als 130 Regierungsdelegationen im UNESCO-Hauptquartier zur Annahme vorgelegt wurde, umfasst die Arbeit von 400 Experten aus mindestens 50 Ländern, die von der in Bonn ansässigen Plattform für zwischenstaatliche Wissenschaftspolitik zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (IPBES) koordiniert werden.In der Studie werden nicht nur umfassende Einblicke über den Zustand der Natur, der Ökosysteme und wie die Natur alle menschlichen Aktivitäten untermauert, dargelegt, sondern auch Fortschritte entlang wichtiger internationaler Ziele wie den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), den Aichi Biodiversity Targets und dem Pariser Klimaabkommen verdeutlicht.

In dem Bericht werden fünf Hauptfaktoren für "beispiellose" Biodiversitäts- und Ökosystemveränderungen in den letzten 50 Jahren untersucht: (1) Veränderungen der Land- und Seenutzung, (2) direkte Verwertung von Organismen, (3) Klimawandel, (4) Umweltverschmutzung und (5) Invasion gebietsfremder Arten.

In Bezug auf die gefährdete Tier- und Pflanzenwelt wird in der Studie behauptet, dass menschliche Aktivitäten „heute mehr Arten als je zuvor bedrohen“ – ein Befund, der auf der Tatsache beruht, dass rund 25% der Arten in Pflanzen- und Tiergruppen anfällig sind. Dies bedeutet, dass rund eine Million Arten "bereits innerhalb von Jahrzehnten vom Aussterben bedroht sind, es sei denn, es werden Maßnahmen ergriffen, um die Intensität der Treiber für den Verlust der biologischen Vielfalt zu reduzieren". Ohne solche Maßnahmen wird es zu einer "weiteren Beschleunigung" der globalen Artensterbenrate kommen, die bereits "mindestens zehn- bis hundertmal höher ist als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre", heißt es im Bericht. Er stellt außerdem fest, dass trotz vieler Bemühungen vor Ort – darunter auch von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften – bis 2016, 559 der 6.190 domestizierten Rassen von Säugetieren, die für Ernährung und Landwirtschaft genutzt werden, ausgestorben sein werden, also rund 9 % der Gesamtbevölkerung, und mindestens 1.000 weitere gefährdet sind.

Darüber hinaus mangelt es vielen wilden Verwandten von Kulturpflanzen, die für die langfristige Ernährungssicherheit benötigt werden, „an wirksamem Schutz“, so der Bericht, während der Status wilder Verwandter von Nutztieren, wie domestizierten Säugetieren und Vögeln, sich verschlechtert.

Gleichzeitig führt die Verringerung der Vielfalt der Kulturpflanzen, der Anbau wilder Verwandter und die Nutzung domestizierter Rassen dazu, dass die Landwirtschaft wahrscheinlich weniger widerstandsfähig gegenüber dem zukünftigen Klimawandel, Schädlingen und Krankheitserregern sein wird. "Während heute an den meisten Orten mehr Nahrung, Energie und Materialien als je zuvor an die Menschen geliefert werden, geht dies in zunehmendem Maße zu Lasten der Fähigkeit der Natur, solche Beiträge in der Zukunft zu leisten", heißt es im Bericht bevor er hinzufügt, dass „die Biosphäre, von der die Menschheit insgesamt abhängt, schneller abnimmt als zu jeder Zeit in der Geschichte der Menschheit“.

Laut des Berichts sind in Bezug auf die Umweltverschmutzung die globalen Trends zwar sehr unterschiedlich, die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung hat jedoch in einigen Gebieten weiter zugenommen. „Insbesondere die Verunreinigung der Ozeane durch Plastikkunststoffe hat sich seit 1980 verzehnfacht und betrifft mindestens 267 Arten“, heißt es, darunter 86% der Meeresschildkröten, 44% der Seevögel und 43% der Meeressäuger.

Der globale Bewertungsbericht 2019 über Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ist auch der erste seiner Art, der indigenes Wissen über Probleme, Fragen und Prioritäten untersucht und einbezieht, erklärte IPBES in einer Erklärung. IPBES Ziel ist es, die Politik für eine nachhaltige Nutzung der Biodiversität, ein langfristiges menschliches Wohlergehen und eine nachhaltige Entwicklung zu stärken.

"Der Verlust von Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt ist bereits eine globale Generationsbedrohung für das menschliche Wohlbefinden", betonte Sir Robert Watson, IPBES-Vorsitzender. „Der Schutz der unschätzbaren Beiträge der Natur für die Menschen wird die entscheidende Herausforderung der kommenden Jahrzehnte sein. Politik, Bemühungen und Maßnahmen auf jeder Ebene werden jedoch nur dann Erfolg haben, wenn sie auf bestem Wissen und Evidenz basieren. “

See all News