UNFCCC

Nächste Woche beginnt die Bonner Klimakonferenz

Die bevorstehende Bonner Klimakonferenz (6.-16. Juni) wird nächste Woche beginnen und dient der Vorbereitung der UN-Klimakonferenz COP27 im November dieses Jahres.

Die COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh wird auf dem positiven Ergebnis der letztjährigen UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow aufbauen, auf der die operativen Einzelheiten des Pariser Abkommens festgelegt und die künftigen Aufgaben in den Schlüsselbereichen Abschwächung, Anpassung, Unterstützung – insbesondere Finanzierung – sowie Verluste und Schäden bestimmt wurden.

Das Treffen findet vor dem Hintergrund zunehmender Klimaauswirkungen und geopolitischer Spannungen statt. Patricia Espinosa, die UN-Exekutivsekretärin für Klimawandel, rief die Regierungen auf, sich nicht entmutigen zu lassen:

„Der Klimawandel ist kein Thema, bei dem wir es uns leisten können, unseren globalen Zeitplan zu verschieben. Wir brauchen jetzt Entscheidungen und Maßnahmen, und es ist die Pflicht aller Nationen, in Bonn Fortschritte zu erzielen", sagte sie.

Espinosa wies darauf hin, dass die Welt bei der Umsetzung der im Pariser Abkommen eingegangenen Verpflichtungen zur Erreichung des Ziels von 1,5 Grad Celsius ein erhebliches Arbeitspensum zu bewältigen hat, aber auch viel, worauf sie aufbauen kann. Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, müssen die Ambitionen jedoch dringend erhöht werden, und es besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Derzeit ist die Welt auf dem besten Weg, das 1,5-Celsius-Ziel des Pariser Abkommens bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als das Doppelte zu überschreiten.

„Die COP27 in Ägypten muss sich auf die Umsetzung konzentrieren. Dort müssen die Nationen zeigen, wie sie durch Gesetzgebung, Politik und Programme und in allen Rechtsbereichen und Sektoren damit beginnen, das Pariser Abkommen in ihren Heimatländern in die Praxis umzusetzen", sagte die oberste UN-Klimabeamte.

„In Ägypten müssen alle Sektoren der Wirtschaft und der Gesellschaft spürbar zeigen, dass sie das Ausmaß des Klimanotstands, mit dem wir konfrontiert sind, anerkennen und mutige, konkrete Schritte unternehmen - unterstützt durch spezifische Pläne -, um die dringenden und transformativen Klimaziele zu erreichen, die wir einfach sehen müssen, bevor es zu spät ist", fügte sie hinzu.

Auf den Juni-Sitzungen werden Diskussionen über eine Reihe wichtiger Themen stattfinden, darunter die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Reduzierung der Emissionen und der Anpassung an den Klimawandel.

Der Vorsitzende des Nebenorgans für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA), Tosi Mpanu Mpanu, zeigte sich zuversichtlich, dass der Klimawandel trotz der besonders schwierigen geopolitischen Lage in diesem Jahr weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung der Regierungen steht.

„Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für das Leben und die Lebensgrundlagen, die wir haben. Wir müssen betonen, dass der Klimawandel das größte Problem unserer Zeit ist. In den letzten Monaten haben wir gesehen, dass die Regierungen mit großem Eifer an die Arbeit in Bonn herangehen wollen. Wir haben auf Workshops und anderen Veranstaltungen viel Arbeit gesehen – es gibt einen großen Appetit, Fortschritte zu machen", sagte er.

Zusätzlich zu den Bemühungen der Regierungen, den Ehrgeiz zur Bekämpfung des Klimawandels zu erhöhen, markierte die COP26 eine deutliche Verschiebung hin zu einer stärkeren Einbeziehung von Nicht-Parteien-Stakeholdern, die in Bonn fortgesetzt werden soll. Nichtvertragsgebundene Interessengruppen werden die Möglichkeit haben, Beiträge zu mehreren in Glasgow eingeleiteten Arbeitsbereichen zu leisten, z. B. zur globalen Bestandsaufnahme – einem Prozess, der die Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bewerten wird – sowie zum Glasgower Dialog über Verluste und Schäden.

Marianne Karlsen, die Vorsitzende des Subsidiary Body for Implementation (SBI), sagte: „Klimaschutz und die Umsetzung des Pariser Abkommens erfordern das Engagement aller. Es ist von entscheidender Bedeutung, das Engagement, die Kompetenz und die Eigenverantwortung aller zu mobilisieren. Auch wenn das UNFCCC ein von den Vertragsparteien gesteuerter Prozess ist, müssen wir so offen und inklusiv wie möglich sein."

See all News