Am Welttag der humanitären Hilfe würdigt die WHO Frauen als Vorreiterinnen der humanitären Arbeit

Der Mangel an Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten ist eine der größten Herausforderungen für Menschen, die in Notsituationen leben. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit aufgrund von Unsicherheit, gestörte medizinische Versorgung und Mangel an medizinischem Personal machen die humanitäre Hilfe in solchen Gebieten besonders schwierig. Trotzdem leistet humanitäres Personal weiterhin lebensrettende Dienste, kümmern sich um die Kranken, verhindern Krankheiten und fördern eine gesunde Lebensweise.

Der Welttag der humanitären Hilfe ist der Anerkennung der Arbeit des humanitären Personals und derer gewidmet, die ihr Leben für humanitäre Zwecke verloren haben.

In diesem Jahr hebt die WHO den besonderen Beitrag von humanitären Helferinnen und ihre unermüdliche Arbeit hervor, um den in Konflikten lebenden Menschen Gesundheit und Hoffnung zu bringen.

In langwierigen Notfällen wie den anhaltenden Konflikten und humanitären Krisen in Syrien und der Ostukraine, sowie für die Geflüchteten in der Türkei, sorgen die lokal basierten Gesundheitsdienste dafür, dass die dringendsten Bedürftigen Hilfe erhalten. Trotz der vorherrschenden Beteiligung von Frauen an der kommunalen Gesundheitsversorgung wird ihre Teilnahme als Helferinnen an der Frontlinie nicht immer anerkannt.

„Um die lokale und nationale Notfallvorsorge zu verbessern, ist es unerlässlich, den entscheidenden Beitrag aller Personen zu erkennen, aus denen die gemeindenahen Gesundheitspersonalmitglieder bestehen. Diese Frauen, unbesungene Heldinnen, haben es verdient, gefeiert zu werden “, sagt Dorit Nitzan, geschäftsführende Regionaldirektorin für gesundheitliche Notlagen in der Europäischen Region.

Schätzungsweise 4 Millionen Menschen leben derzeit im Nordwesten Syriens, der nach acht Jahren Krieg zu den schlimmsten betroffenen Regionen zählt. Zivilisten sind täglich Bombardierungen und anderen Formen von Gewalt ausgesetzt. Gesundheitseinrichtungen stehen häufig im Fokus von Angriffen.

Um sicherzustellen, dass die Menschen eine Grundversorgung erhalten, hat die WHO die Ausbildung von lokalem Gesundheitspersonal verstärkt. „Vor fünf Jahren wussten wir nicht, was Gesundheitsfachkräfte in der Gemeinde tun sollten. Mit der WHO haben wir unsere Fähigkeiten weiterentwickelt und jetzt trainiere und beaufsichtige ich neue Gesundheitsfachkräfte “, erklärt Helama Ali, Leiterin der Gesundheitsfachkräfte in Idleb.

Die WHO und ihre Gesundheitspartner haben das Gesundheitsfachkräfteprogramm durch die Einführung eines standardisierten Lehrplans, die Entwicklung geeigneter Materialien zur Aufklärung und Sensibilisierung, sowie die Einrichtung eines wirksamen Screening- und Überweisungssystems weiterentwickelt.

Helama erklärt: "Ich bin eine stolze humanitäre Helferin. Frauen sind die Besten für diesen Job, weil wir in den Häusern der Menschen aufgenommen werden. Durch diesen Zugang kann ich ihnen helfen und sie vor Krankheiten schützen und sicherstellen, dass sie die Pflege erhalten, die sie benötigen. Der direkte Kontakt mit der Gemeinde ist der lohnendste Teil meiner Arbeit und warum ich aufgehört habe, Hebamme in einer Gesundheitseinrichtung zu sein. Ich ermutige alle Frauen, diesen Job zu machen, auch wenn er in unserer Region sehr gefährlich ist. “

Humanitäre Helferinnen leisten für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen eine wesentliche Gesundheitsversorgung und zeigen ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit in allen von Konflikten betroffenen Gebieten der Europäischen Region der WHO.

Tetiana Yartseva arbeitet entlang der Frontlinie von Kriegsparteien mit schutzbedürftigen Gruppen. Sie ist Sozialarbeiterin und lebt in Slovyansk, einer kleinen Stadt in der Region Donezk, die vom bewaffneten Konflikt in der Ostukraine betroffen ist. In den letzten 3 Jahren hat Tetiana in einem von der WHO unterstützten mobilen Teams für mentale Gesundheit der Gemeinde gearbeitet.

„Zusammen mit dem Psychiater, dem Psychologen und der Krankenschwester betreuen wir eine der am stärksten gefährdeten und stigmatisierten Gruppen – Menschen, die an psychischen Störungen leiden. Unsere Klienten, wie Frauen mit traumatischen Kriegserfahrungen und alleinerziehende Mütter, werden medizinisch behandelt und beraten “, sagt Tetiana.

WHO

See all News Read the complete news