UNEP CMS

Wissenschaftliche Task Force für Vogelgrippe und Wildvögel gibt Empfehlungen ab

Als Reaktion auf die jüngsten großflächigen Ausbrüche der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln haben das Sekretariat des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) die Wissenschaftliche Task Force für Vogelgrippe und Wildvögel einberufen.

Das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 sowie andere Subtypen, darunter H5N8, verursachten mehrere Ausbrüche der Vogelgrippe, die in Großbritannien, den Niederlanden, Israel und Indien auftraten und Wildvögel schwer beeinträchtigten.

Die wissenschaftliche Task Force für Vogelgrippe und Wildvögel hat Empfehlungen und Leitlinien für Behörden und Manager der betroffenen oder gefährdeten Länder erarbeitet.

CMS-Exekutivsekretärin Amy Fraenkel sagte dazu: „Wir freuen uns, die Ratschläge der Task Force und die wichtigsten Empfehlungen für betroffene oder gefährdete Länder weitergeben zu können, und wir freuen uns darauf, unsere gemeinsame Arbeit fortzusetzen, um die Risiken für Menschen, Geflügel und wilde Populationen von Zugvögeln zu minimieren."

Wildvögel, darunter auch weltweit bedrohte Arten, sind Opfer der HPAI-Viren, die die Vogelgrippe verursachen. Zu den betroffenen Gebieten gehören auch Gebiete von internationaler Bedeutung für den Naturschutz wie geschützte Feuchtgebiete.

Behörden, die für die Tiergesundheit zuständig sind, sollten bei der Kommunikation und Bekämpfung der Vogelgrippe das One-Health-Konzept anwenden. Das bedeutet, dass die Gesundheit von Menschen, Haus- und Wildtieren, Pflanzen und der Umwelt im weiteren Sinne miteinander verknüpft sind und ein koordinierter und einheitlicher Ansatz verfolgt wird.

Es wird empfohlen, die Überwachungs- und Biosicherheitsmaßnahmen zu verstärken, um das Risiko eines Übergreifens auf Geflügel und Wildvögel zu verringern. Die Behörden müssen ihren internationalen Verpflichtungen nachkommen, um die Keulung von Wildvögeln und die Schädigung natürlicher Ökosysteme, insbesondere von Feuchtgebieten, zu vermeiden.

Dr. Ruth Cromie, Koordinatorin der Task Force, sagte: „Die Vogelgrippe ist ein One-Health-Problem, das die Gesundheit auf der ganzen Linie bedroht. Die hochpathogenen Viren sind bei Wildvögeln noch relativ neu, und die hohe Sterblichkeitsrate in diesem Winter erinnert uns daran, wie anfällig sie sind und dass wir alle davon profitieren, wenn wir uns für gesunde Wildtiere einsetzen."

H5N1 ist die derzeit in Afrika und Eurasien am häufigsten bei Geflügel und Wildvögeln vorkommende Vogelgrippelinie. Sie befällt Wildvögel, Stelzvögel, Möwen, Kraniche, Lappentaucher, Reiher, Pelikane, Wildvögel, Rabenvögel und Greifvögel sowie gelegentlich Säugetiere wie den Rotfuchs (Vulpes vulpes), den Fischotter (Lutra lutra) und den Seehund (Phoca vitulina) sowie die Kegelrobbe (Halichoerus grypus).

Für die menschliche Gesundheit scheinen die derzeit zirkulierenden H5N1-HPAI-Viren nicht dasselbe zoonotische Risiko darzustellen wie die "ursprüngliche" asiatische H5N1-Linie (Clade 2.2 und ihre Derivate sowie die H5N6-Viren der Clade 2.3.4.4b, die derzeit in China auftreten). Für Personen, die mit der Keulung von Geflügel arbeiten, kann das Risiko als moderat eingestuft werden.

Zu den allgemeinen Empfehlungen für die verschiedenen betroffenen Tierkategorien gehören:

Wildvögel:

  • Der Versuch, das Virus bei Wildvögeln durch Keulung oder Zerstörung von Lebensräumen zu bekämpfen, ist sinnlos.
  • Alle, die für die Tiergesundheit verantwortlich sind, werden an die Empfehlungen der FAO und des OIE sowie an die internationalen Verpflichtungen im Rahmen des CMS, des Ramsar-Übereinkommens und des Abkommens zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) erinnert, um sicherzustellen, dass die Tötung von Wildvögeln, das Versprühen giftiger Produkte oder die Beeinträchtigung von Feuchtgebieten und anderen Lebensräumen als Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung nicht in Betracht gezogen werden.

Geflügel:

  • Die Maßnahmen zur Bekämpfung von HPAI bei Geflügel müssen den internationalen Standards, Leitlinien und Empfehlungen des OIE zu Meldungen, Überwachung, Diagnose, Handel und Kontrollmaßnahmen entsprechen.
  • Biosicherheitsmaßnahmen sollten Anstrengungen umfassen, um die Ausbreitung der Infektion von infizierten Geflügelbetrieben auf Wildvögel zu verhindern
  • Eine Umstrukturierung von Geflügelproduktionssystemen, die sehr anfällig für die Vogelgrippe sind, wird das Risiko der Viruseinschleppung und der weiteren Verbreitung minimieren.

See all News