UNFCCC

Neuer Bericht: Warum sich der Klimawandel auf Frauen anders auswirkt als auf Männer

Ein neuer Bericht, der letzte Woche auf der Bonner Klimakonferenz veröffentlicht wurde, erklärt, warum Frauen die Auswirkungen des Klimawandels oft anders erleben als Männer, und hebt gleichzeitig die entscheidende Rolle hervor, die Frauen bei der Reaktion auf den Klimawandel spielen.

Der Bericht wurde von UN-Klimasekretariat erstellt und fasst Informationen zusammen, die von Vertragsparteien, Organisationen und Forschern eingereicht wurden. Er wurde den Konferenzdelegierten vorgelegt, um sie daran zu erinnern, dass der Klimawandel zwar alle Menschen betrifft, aber nicht alle gleichermaßen.

„Die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere extreme Wetterereignisse, wirken sich auf die Rolle von Frauen und Männern auf der ganzen Welt aus, insbesondere in ländlichen Gebieten", sagte Fleur Newman, Leiterin des Gender-Teams des UN-Klimasekretariats.

In einigen afrikanischen Ländern wandern beispielsweise viele Männer vom Land in die Städte ab, um Arbeit zu finden – ein Trend, der durch extreme Wetterereignisse noch verstärkt wird, so dass Frauen zurückbleiben, die für Land und Haushalt zuständig sind, aber nicht unbedingt über die entsprechenden gesetzlichen Rechte oder die soziale Autorität verfügen.

Die Zunahme von geschlechtsspezifischer Gewalt nach klimabedingten Katastrophen wurde in allen Beiträgen erwähnt. Dem Beitrag des Genfer Zentrums für Sicherheitssektor-Governance zufolge ist geschlechtsspezifische Gewalt in Konfliktgebieten weit verbreitet, die auch stärker von extremen Wetterereignissen bedroht sind. So sind beispielsweise Frauen und Mädchen in Kolumbien, Mali und Jemen aufgrund der Kombination von Auswirkungen des Klimawandels, Umweltzerstörung und Konflikten besonders gefährdet, geschlechtsbezogene Gewalt zu erfahren.

Kinderheirat, die als geschlechtsspezifische Gewalt angesehen wird, wurde in verschiedenen Gemeinschaften als Mittel zur Bewältigung von Katastrophen beobachtet, heißt es in den Eingaben. In Bangladesch, Äthiopien und Kenia beispielsweise ist die Kinderheirat eine Möglichkeit, Geldmittel oder Vermögenswerte zu sichern und Verluste zu kompensieren, die durch klimabedingte Katastrophen wie Dürre, wiederholte Überschwemmungen und stärkere Stürme entstanden sind.

In allen Beiträgen wurde darauf hingewiesen, dass extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, ihre alltäglichen Aufgaben zu erfüllen, beeinträchtigen, was teilweise erklärt, warum einige Mädchen gezwungen sind, die Schule abzubrechen. Das Sammeln von Feuerholz und Wasser, das in einigen Ländern traditionell Frauen und Mädchen obliegt, wird durch die negativen Auswirkungen des Klimawandels stark beeinträchtigt, so dass die Frauen und Mädchen gezwungen sind, sich weiter von ihren Häusern zu entfernen, um diese Aufgaben zu erledigen und ihre Familien zu versorgen. Durch die längeren Reisen sind sie wiederum verstärkt geschlechtsspezifischer Gewalt außerhalb des Hauses ausgesetzt.

„Die Welt kann die zentralen Ziele des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, nicht erreichen, wenn sich nicht die gesamte Menschheit an der Bekämpfung des Klimawandels beteiligt", sagte Newman. „Auch wenn es besorgniserregend ist, dass die jüngsten Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter aufgrund der COVID 19-Pandemie zurückgehen, gibt es positive Anzeichen dafür, dass die Klimapolitik zunehmend Möglichkeiten für Frauen und Mädchen schafft, einen unschätzbaren Beitrag zu den Klimaschutzmaßnahmen zu leisten und davon zu profitieren."

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass Frauen diesen Wandel tragen. Wenn sie gleichberechtigten Zugang zu Entscheidungsmöglichkeiten haben, treffen sie nachhaltigere Entscheidungen, z. B. bessere Schulbesuchsquoten für ihre Kinder, höhere Ernährungssicherheit, umweltfreundlichere Mobilitätsmuster und geringere Energienachfrage.

Darüber hinaus kann die Anpassung an den Klimawandel dazu führen, dass Frauen aufgrund der sich ändernden Geschlechternormen Zugang zu mehr Ressourcen erhalten und an der Entscheidungsfindung teilhaben können. Außerdem hat sich gezeigt, dass eine integrative Regierungsführung, die von internationalen Gremien und nationalen Regierungen gefördert wird, zu einer dauerhaften und wirksamen klimaresistenten Politik führen kann, die die soziale Gerechtigkeit im Allgemeinen und die Gleichstellung der Geschlechter im Besonderen verbessert, indem mehr Frauen und Randgruppen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter.

See all News