UNFCCC

Bonner Klimakonferenz: Warum Wasser wichtig ist

Es überrascht nicht, dass Wasser im Mittelpunkt der Klimaanpassungsbemühungen steht – ohne Zugang zu sauberem, zuverlässigem Wasser können keine wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen und keines der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht werden.

Die Adaptation Action Coalition (AAC) ist eine internationale Koalition von Ländern zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, die Anfang 2021 gegründet wurde, um auf dem Aktionsaufruf des UN-Klimagipfels 2019 zu Anpassung und Resilienz aufzubauen. Einer Arbeitsbereiche, auf die sich die AAC konzentriert, ist Wasser.

Die Alliance for Global Water Adaptation (AGWA) ist ein globales Netzwerk von Experten, das sich auf die aufkommende Praxis der Klimaresilienz konzentriert, insbesondere im Hinblick auf die Wasserwirtschaft. Sie ist ein Durchführungspartner der AAC und die technisch federführende Organisation für den Arbeitsbereich Wasser der AAC. Das UN-Klimasekretariat sprach mit Ingrid Timboe, der politischen Direktorin der AGWA, über die Bedeutung von Wasser für den Klimaschutz und die Herausforderungen, vor denen Afrika in dieser Hinsicht steht.

Welche Rolle spielt das Wasser bei der Anpassung an den Klimawandel?

Einfach ausgedrückt: Ohne sichere, zuverlässige und zugängliche Wasserressourcen können sich Gemeinschaften, Ökosysteme und Volkswirtschaften nicht erfolgreich anpassen. Gleichzeitig sind die Auswirkungen des Klimawandels direkt über das Medium Wasser in Form von Überschwemmungen, Dürren, Stürmen, dem Anstieg des Meeresspiegels und dem Abschmelzen der Gletscher zu spüren. Wasser ist also sowohl ein Klimarisiko als auch eine wichtige Ressource für Länder, die ihre Anpassungsfähigkeit verbessern wollen. Aber Wasser ist in der Klimadiskussion oft unsichtbar. Wir sprechen über Landwirtschaft, Wälder und Energie, ohne die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Wasser, Lebensmitteln, Ökosystemen und Energieerzeugung zu berücksichtigen. Es gibt ernsthafte Kompromisse, die wir in Betracht ziehen müssen. Wenn unsere Anpassungsmaßnahmen mittel- bis langfristig erfolgreich sein sollen, müssen wir die Art und Weise ändern, wie wir das für diese Projekte benötigte Wasser verwalten.

Was sind die großen Probleme, wenn es um Wasser in Afrika geht?

Afrika ist ein großer, vielfältiger Kontinent, der mit einer Reihe komplexer und kontextspezifischer Probleme im Bereich der Wasserbewirtschaftung und -verwaltung konfrontiert ist. Um den ägyptischen Minister für Wasserressourcen und Bewässerung, Dr. Mohamed Abdel Ati, zu zitieren: „Der afrikanische Kontinent steht vor großen Herausforderungen, vor allem aufgrund mangelnder Wasserbewirtschaftungspraktiken in der Äquatorregion und Wasserknappheit im nördlichen Teil. Darüber hinaus erschweren fehlende Kapazitäten und Finanzmittel die Umsetzung von Projekten. Der Klimawandel und das rasche Bevölkerungswachstum sind große Risiken, die die Widerstandsfähigkeit des Kontinents gegen Schocks einschränken und die Armut auf dem Kontinent vergrößern."

Eine der größten Herausforderungen für die afrikanischen Regierungen – und sie sind in dieser Situation nicht die Einzigen – ist die zunehmende Ungewissheit über die künftigen Wasserbedingungen, die ihre Fähigkeit zur effektiven Planung und Zuweisung von Wasserressourcen beeinträchtigt. Da der Klimawandel und andere Stressfaktoren wie Umweltverschmutzung und veränderte Landnutzung den Wasserkreislauf weiterhin beeinflussen, sehen sich viele Länder mit neuen Extremen an beiden Enden des Spektrums konfrontiert: [häufigere] Sturzfluten und längere, intensivere Dürren, oft innerhalb weniger Monate oder Jahre. Der Aufbau von Widerstandsfähigkeit angesichts dieser Ungewissheit erfordert eine andere Art des Wassermanagements als Gesamtsystem und nicht als Sektor. Gegenwärtig sind die Wasserbewirtschaftungssysteme nicht auf diese Weise aufgebaut.

Welche Arbeit hat die Arbeitsgruppe Wasser der Adaptation Action Coalition seit ihrer Gründung geleistet?

Der Arbeitsbereich Wasser der AAC wurde vom Präsidenten der COP26, Alok Sharma, während des Klimadialogs auf dem Petersberg 2021 ins Leben gerufen, und wir haben an der Entwicklung des Water Tracker Tools gearbeitet und es in drei Ländern getestet: Costa Rica, Ägypten und Malawi. Wir haben erste Ergebnisse aus allen drei Ländern und arbeiten daran, das Tool zu verfeinern, während wir in der ersten Hälfte des Jahres 2022 etwa ein Dutzend neuer Water Tracker-Länder einbeziehen. Wir arbeiten auch mit diesen drei Pilotländern zusammen, um die Ergebnisse der ersten Analyse ihrer nationalen Klimapläne zu teilen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen in der nächsten Runde der nationalen Aktionspläne und der national festgelegten Beiträge zu geben. Auf der COP27 wollen wir unter ägyptischer Leitung unseren ersten Water Tracker-Workshop veranstalten, bei dem Länder, die den Tracker angewendet haben, zusammenkommen können, um ihr Wissen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Welche afrikanischen Initiativen sind bisher erfolgreich gewesen?

Eine großartige Initiative aus Malawi ist das "Malawi Watershed Services Improvement Project", das einen mehrgleisigen Ansatz zur Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten verfolgt. [Es konzentriert sich auf die Unterstützung der ländlichen Lebensgrundlagen durch Anreize für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und die Entwicklung gezielter kleinerer Wasserinfrastrukturen wie Bewässerung, Wasserauffanganlagen und kleine Mehrzweckdämme. Ein weiteres Beispiel aus Ägypten ist die Haya-Karima-Initiative, ein umfassenderes Programm für nachhaltige Entwicklung, das die Ausweitung und Verbesserung nachhaltiger Wasser-, Sanitär- und Hygienedienste in ganz Ägypten beinhaltet.

Auf Ihrer Website heißt es: „Die Vision der AGWA ist es, dass wirksame Praktiken zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschwächung des Klimawandels in die Entscheidungsprozesse, die Politik und die Umsetzung des Wasserressourcenmanagements einbezogen und ermöglicht werden."

Wie weit ist diese Vision im Moment entfernt? Was muss geschehen, damit sie verwirklicht werden kann?

Ich glaube, wir stehen an einem echten Wendepunkt: Seit Jahren arbeiten wir im Rahmen des UN-Klimasekretariats daran, die wesentliche Rolle des Wassers bei der Bewältigung des Klimawandels hervorzuheben – sowohl bei der Anpassung als auch bei der Abschwächung. Und jahrelang hatten wir das Gefühl, dass wir nur begrenzte Fortschritte machen würden. Doch jetzt, wo die Länder mit der Umsetzung ihrer nationalen Verpflichtungen beginnen, wächst meiner Meinung nach die Einsicht, dass Wasser ein wichtiger limitierender Faktor sein könnte, wenn es nicht umfassend angegangen wird. Auf der COP26 kamen mehrere Delegationen zum Wasserpavillon und teilten uns mit, dass sie wissen, wie wichtig Wasser für das Erreichen ihrer Anpassungs- und Resilienzziele ist, dass sie aber Hilfe bei der Entwicklung von resilienten Klimapolitiken und -projekten benötigen. Genau das hoffen wir mit dem Water Tracker zu erreichen.

Das oben erwähnte Projekt in Malawi ist ein weiteres gutes Beispiel für integriertes Land- und Wassermanagement, das die Wassersicherheit verbessern soll, indem es das gesamte Einzugsgebiet berücksichtigt. Es ist sehr schwierig, die Art und Weise, wie wir die Wassersysteme regeln und bewirtschaften, zu ändern, aber wir beginnen, gute Fortschritte zu machen. Auf nationaler Ebene besteht eine Möglichkeit, die Wasserbewirtschaftung zu verbessern, darin, die Koordinierung der Wasserbewirtschaftung zwischen den Ministerien und Verwaltungsabteilungen zu verbessern. Das meiste Wasser wird außerhalb des "Wassersektors" für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung verwendet. Wenn also das Landwirtschaftsministerium nicht mit dem Energie- oder Umweltministerium spricht, wird es Probleme geben.

Sind Sie optimistisch, was die Zukunft angeht?

Ich bin auf jeden Fall optimistisch. Das soll nicht heißen, dass die Herausforderungen, vor denen wir in Bezug auf Klimawandel und Wasser stehen, nicht gewaltig sind. Sie sind äußerst ernst und werden uns dazu zwingen, schwierige Abwägungen zwischen wichtigen Wassernutzern zu treffen. Aber wir können diese Kompromisse nicht eingehen, wenn wir nicht zuerst verstehen, wo, wann und wie viel Wasser im gesamten System benötigt wird, um Leben, Lebensgrundlagen und Ökosysteme zu schützen.

Vielerorts, so auch in meinem Heimatland im Westen der Vereinigten Staaten, das mit einer historischen Megadürre zu kämpfen hat, müssen wir die Art und Weise, wie wir Wasser bewirtschaften, grundlegend neu überdenken. Das ist nicht einfach. Aber ich bleibe optimistisch, denn wir wissen, was wir tun müssen, und in vielen Fällen haben wir auch die Mittel, um zu handeln. Und wir handeln bereits! Mexiko-Stadt nutzt Instrumente zur Bewertung des Klimarisikos, um sein Wassersystem umzugestalten; Lima nutzt natürliche Infrastrukturen wie Grasland und Feuchtgebiete, um das Katastrophenrisiko zu verringern und die Widerstandsfähigkeit seiner städtischen Wassersysteme zu verbessern; Simbabwe und Südafrika nutzen Biosphärenreservate, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klima und die Wassersicherheit zu verbessern; China baut so genannte Schwammstädte, um das Regenwasser besser zu absorbieren und Überschwemmungen zu verringern. Dies sind nur einige wenige Beispiele für Anpassungsinnovationen, und wir freuen uns darauf, in Bonn im Rahmen des technischen Dialogs der GST und unserer Nebenveranstaltung mehr über diese Arbeit zu erfahren.

See all News